
5
Wichtige Hinweise
Stromversorgung
301
• Verwenden Sie keine Stromkreise, durch die auch Geräte gespeist
werden, die störende Geräusche erzeugen, z.B. Motoren oder
Lichtsysteme.
302
• Das Netzteil erwärmt sich während des Betriebes. Dieses ist
normal und keine Fehlfunktion..
307
• Bevor Sie Verbindungen mit externen Geräten vornehmen,
schalten Sie alle beteiligten Geräte aus. Sie verhindern so
eventuelle Fehlfunktionen bzw. Beschädigungen der
Lautsprecher oder der angeschlossenen Geräte.
Positionierung
351
• Die Positionierung in der Nähe von grossen Verstärkern kann
Brummgeräusche zur Folge haben. Vergrößern Sie in diesem Fall
den Abstand zwischen diesem Instrument und dem Verstärker.
352a
• Die Aufstellung in der Nähe von Radios und Fernsehern kann
deren Empfang beeinträchtigen.
352b
• Schnurlose Telefone und Funktelefone können, sobald Sie in der
Nähe des Instruments betrieben werden, Störgeräusche
verursachen. Betreiben Sie daher Telefone nicht in der Nähe des
Gerätes.
354b
• Setzen Sie das Instrument keinen extremen Temperaturen aus
(z.B. Sonneneinstrahlung, Heizkörper). Die Gehäuseoberfläche
kann beschädigt werden. Dieses kann ebenfalls passieren, wenn
das Instrument direkt mit einer starken Lichtquelle angestrahlt
wird.
355b
• Wenn das Instrument Temperaturuntschieden ausgesetzt war
(z.B. nach einem Transport), warten Sie, bis sich das Instrument
der Raumtemperatur angepasst hat, bevor Sie es einschalten.
Ansonsten können durch Kondensierungs-Flüssigkeit Schäden
verursacht werden.
356
• Legen Sie keine Gegenstände auf die Geräteoberfläche, da
ansonsten Verfärbungen auftreten können.
358
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten (z.B. Gläser, Vasen) auf
das Gerät. Verwenden Sie auch keine Insektizide, Parfüms,
Alkohol, Nagellack, Spraydosen usw. in der Nähe des Gerätes.
Entfernen Sie versehentlich verschüttete Flüssigkeiten sofort mit
einem trockenen, weichen Tuch.
359
• Befestigen Sie keine Aufkleber auf dem Instrument, ansonsten
kann bei Abziehen des Aufklebers die Oberfläche beschädigt
werden. Eine Ausnahme ist der ab Werk beigefügte Sticker, der
leicht wieder von der Oberfläche zu entfernen ist.
Reinigung
401b
• Verwenden Sie ein trockenes oder feuchtes, weiches Tuch.
Verwenden Sie klares Wasser oder ein mildes neutrales Reini-
gungsmittel, und trocknen Sie die Oberfläche immer gründlich
mit einem weichen Tuch.
402
• Verwenden Sie keinesfalls Benzin, Verdünnung, Alkohol oder
ähnliche Mittel, da die Geräteoberflache verfärbt oder beschädigt
werden kann.
Reparatur und
Datensicherung
452
• Beachten Sie, dass beim Reparieren des Instrumentes alle User-
Daten verloren gehen können. Wichtige Daten sollten Sie daher
vorher überspielen. Obwohl Roland bei Reparaturen versucht,
mit User-Daten vorsichtig umzugehen, ist ein Datenerhalt bei
Reparaturen oft nicht möglich.
551
• Auch während Ihrer Arbeit sollten Sie Ihre Daten regelmäßig
durch eine Überspielung sichern, damit bei einer Fehlbedienung
bzw. einer Fehlfunktion Ihres Instrumentes die Daten nicht
verloren sind.
552
• Sind interne oder extern gesicherte Daten verloren gegangen oder
extern gesicherte Daten beschädigt, können diese nicht mehr
wiederhergestellt werden. Roland übernimmt keine Haftung für
eventuelle Datenverluste, die aufgrund einer solchen Situation
auftreten können.
Zusätzliche Hinweise
551
553
• Behandeln Sie das Gerät mit der notwendigen Sorgfalt, speziell
die Bedienelemente und die Anschlussbuchsen, um
Fehlfunktionen bzw. Beschädigungen vorzubeugen.
554
• Drücken bzw. schlagen Sie nicht auf das Display.
556
• Wenn Sie Kabel verbinden oder abziehen, greifen Sie immer am
Stecker und nicht am Kabel selbst, um Kurzschlüsse durch
Beschädigungen des Kabels zu vermeiden.
558a
• Stellen Sie die Lautstärke nicht zu hoch ein, und verwenden Sie
bei Bedarf Kopfhörer. Stellen Sie auch bei Verwendung eines
Kopfhörers die Lautstärke nicht zu hoch ein.
559a
• Wenn Sie das Gerät transportieren möchten, verwenden Sie die
Originalverpackung oder ein stabiles Tour-Hardcase.
560
• Achten Sie darauf, dass der Notenständer nicht beschädigt wird.
562
• Verwenden Sie immer Kabel ohne eingebauten Widerstand.
Wenn das Signal des Instrumentes über ein externes Verstärker-
System ausgegeben werden soll, kann bei Verwendung von
Kabeln mit integriertem Widerstand die Lautstärke reduziert
werden.
Komentáře k této Příručce