Roland LX-10F Uživatelský manuál Strana 11

  • Stažení
  • Přidat do mých příruček
  • Tisk
  • Strana
    / 87
  • Tabulka s obsahem
  • KNIHY
  • Hodnocené. / 5. Na základě hodnocení zákazníků
Zobrazit stránku 10
11
Wichtige Hinweise
Spielen Sie das Instrument immer mit einer angemessenen
Lautstärke. Verwenden Sie bei Bedarf einen Kopfhörer. Beachten Sie,
dass die vom Instrument ausgehenden Schallwellen auch über
Wände, Boden und Decke in benachbarte Räume übertragen werden
können.
559b
Wenn Sie das Instrument transportieren möchten, wenden Sie sich
an Ihren Roland-Vertragspartner. Aufgrund des hohen Gewichtes des
Instrumentes ist es eventuell erforderlich, eine qualifizierte Firma mit
dem Transport zu beauftragen.
560
Achten Sie darauf, dass der Notenständer nicht beschädigt wird.
Verwenden Sie nur Audiokabel ohne eingebauten Widerstand. Bei
der Benutzung von Kabeln mit integriertem Widerstand wird die
Lautstärke deutlich hera/jointfilesconvert/422080/bgesetzt.
565
Falls Sie Haustiere besitzen, achten Sie darauf, dass sich diese bei
Schließen des Tastaturdeckels nicht auf der Klaviatur befinden. Sie
sollten Haustiere generell vom Instrument fernhalten. Sollte ein
Haustier versehentlich unter dem Tastaturdeckel eingeschlossen
werden, trennen Sie das Instrument sofort von der Stromversorgung,
und öffnen Sie den Tastaturdeckel.
Behandlung des Disketten-Laufwerks und der
Disketten
Nehmen Sie eine Diskette nie aus dem Laufwerk, solange dieses
noch arbeitet, ansonsten können sowohl das Laufwerk als auch die
Diskette beschädigt werden.
Disketten besitzen eine magnetische Scheibe, auf der die Daten
gespeichert werden. Beachten Sie die folgenden Hinweise:
Berühren Sie nicht die Magnetscheibe der Diskette.
Vermeiden Sie staubige Umgebungen.
Setzen Sie Disketten keinen extremen Temperaturen aus
(empfohlener Arbeitsbereich: 10—50°C bzw. 50 —122° F).
Bewahren Sie Disketten nicht in der Nähe von Magnetfeldern auf
(z.B. Lautsprecher, Endstufen usw.).
Disketten besitzen einen Schreibschutzschalter, der immer auf der
Position “PROTECT” gesetzt sein soll. Nur für den Fall der
Speicherung oder Überschreiben einer Datei muss dieser Schalter
auf die Position “WRITE” gesetzt werden.
Achten Sie darauf, dass sich das Label der Diskette nicht löst, da sich
die Diskette ansonsten nur schwer aus dem Laufwerk auswerfen
lässt.
Bewahren Sie Disketten in dafür vorgesehene Diskettenboxen auf.
Alle wichtigen Daten sollten zusätzlich auf einer weiteren Diskette als
Sicherheitskopie gespeichert werden. Roland übernimmt keine
Haftung für Datenverluste von Disketten.
Hinweise zum USB-Speicher
Ziehen Sie den USB-Speicher nicht ab, wenn noch Daten von diesem
gelesen bzw. auf diesen geschrieben werden (in diesem Fall blinkt
die USB Memory-Anzeige).
704
Stecken Sie den USB-Speicher vorsichtig in den USB-Slot des
Instrumentes.
705
Berühren Sie nicht die elektrischen Kontakte des USB-Speichers.
Achten Sie darauf, dass die Kontakte nicht verschmutzen.
708
Beachten Sie die folgenden Hinweise bezüglich der Behandlung von
USB-Speichern:
Um eine Beschädigung durch statische Elektrizität vorzubeugen,
entladen Sie diese durch Berühren eines metallischen Gegen-
standes, bevor Sie den USB-Speicher berühren. Achten Sie dabei
darauf, nicht einen Metall-Gegenstand anzufassen, der potentiell
gefährlich ist (z.B. eine Gasrohrleitung).
Berühren Sie nicht die Kontakte des USB-Speichers.
Biegen Sie den USB-Speicher nicht, lassen Sie diesen nicht fallen,
und setzen Sie den USB-Speicher keinen Erschütterungen bzw.
Vibrationen aus.
Setzen Sie einen USB-Speicher keine direkte Hitzestrahlung aus.
Achten Sie darauf, dass der USB-Speicher nicht nass wird.
Der USB-Speicher darf nicht geöffnet bzw. modifiziert werden.
Behandlung von CD-ROMs
Berühren Sie nicht die Unterseite der CD. Dort sind die Daten
gespeichert. Achten Sie ebenfalls darauf, dass die Unterseite nicht
beschädigt wird. Beschädigte bzw. verschmutzte CDs können nicht
mehr korrekt gelesen werden. Verwenden Sie bei Bedarf ein
handelsübliches CD-Reinigungsmittel.
* GS ( ) ist ein eingetragenes Warenzeichen von Roland
Corporation.
add4
* XGlite ( ) ist ein eingetragenes Warenzeichen von
Yamaha Corporation.
add5
* MMP (Moore Microprocessor Portfolio) ist ein Patent für
Mikro-Prozessoren, entwickelt von der Technology Properties
Limited (TPL). Roland ist ein Lizenznehmer der TPL-Gruppe.
220
* Alle anderen Produktbezeichnungen sind Warenzeichen
bzw. eingetragene Warenzeichen des jeweiligen Herstellers.
Zobrazit stránku 10
1 2 ... 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 ... 86 87

Komentáře k této Příručce

Žádné komentáře